Vianova-Blog
  • Blog -herausgepickt!

Mythen rund um die Digitalisierung

14/10/2015

0 Kommentare

 
Picture
Bezüglich der digitalen Transformation der Wirtschaft kursieren manche Glaubenssätze, die kritisch hinterfragt werden sollten. Dazu äussern sich mehrere Autoren und Autorinnen.

Kreimeier (2015) nennt und entkräftet fünf solche Mythen:
  • Die digitale Wirtschaft funktioniert anders. Auch in der neuen Welt geht es im Kern um das uralte betriebswirtschaftliche Prinzip, dass Unternehmen herausfinden müssen, was die Kunden wünschen, und sie deren Interessen für das Produkt wecken können. Gelingt das nicht, ist auch eine Dotcom-Firma nicht überlebensfähig. Die digitale Transformation bewirkt allerdings, dass alte etablierte Firmen diesbezüglich unter Druck kommen, was aber das Prinzip nicht in Frage stellt.
  • Nur Digital Natives verstehen das Geschäft. Der Google-Chef ist Jahrgang 1955 und war schon Mitte 30, als das World Wide Web entstand. Steve Jobs wurde im selben Jahr geboren, und nur fünf Jahre jünger ist der aktuelle Apple-Chef. Die grossen Akteure sind keine Digital Natives.
  • Digital heisst mehr Technik. Nicht die Technik, sondern was die Technik ermöglicht, ist entscheidend. Eine gute App, eine aktuelle Website und schnellere Rechner sind sicher gut, aber nicht hinreichend. Weil die Technologie alles transparenter und vergleichbarer macht und sich die Firmen nicht mehr auf die Informationsdefizite der Kunden stützen können, müssen sie sich umso mehr auf ihren Markenkern und ihre Stärken konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch das ist nichts anderes als ein uraltes betriebswirtschaftliches Prinzip.
  • Google weiss, was zu tun ist. Über die Zukunft weiss Google nicht mehr als andere, aber Google probiert aus. Das Prinzip der Stunde heisst Trial and Error. Dafür hat Google einfach viel Geld.
  • Das Internet ist anders als der Rest. Das Netz sind wir und keine „Gemeinde“, die neben unserer realen Welt nach eigenen Regeln funktioniert, von anderen „Wesen“ bevölkert wird und neben der analogen, altbackenen, langsamen Welt steht. Nichts integriert uns alle mehr als das Internet.
Auch Mattheisen/Muster (2015) beleuchten den Glaubenssatz kritisch, dass soziale Medien die Machtverhältnisse in Unternehmen verändern. Trotz dem Potential der Digitalisierung zur Erhöhung der Transparenz, Innovation, Effizienz, Offenheit und direkten Kommunikation wird in Unternehmen genau dies nicht selbstverständlich und im erwünschten Masse erreicht, weil die sozialen und strukturellen Systeme der Organisation die sozialen Medien unterwerfen. In Organisationen bildet die Macht einen integralen Bestandteil jeder Beziehung, und folglich ist es schwer, machtfrei zu kommunizieren, egal, welche Technik eingesetzt wird. Das soll nicht als rückwärtsgewandte Absage an die modernen Medien verstanden werden, sondern die Reflexion unterstützen, was wirklich erwartet werden kann. Die Einführung sozialer Medien in Unternehmen muss genauso sorgfältig durchdacht werden wie andere organisatorische Projekte auch.

Ennemann (2015) erlebt in seiner Beratungspraxis oft, dass Führungskräfte von Vorurteilen zur digitalen Transformation eingenommen sind, und fasst seine Erfahrungen in folgenden sieben Mythen und Gegenpositionen zusammen.
  • Bei der Digitalisierung geht es primär um das Kundenerleben. Dabei wird verkannt, dass es auch um die Effizienz und Produktivität des Unternehmens gehen kann.
  • Digitale Transformation funktioniert am besten bottom-up. Die digitale Transformation führt zu weitreichenden Veränderungen, die in kurzer Zeit umgesetzt werden müssen. Das kann nicht mit einem reinen Bottom-up-Ansatz erreicht werden, sondern benötigt erfahrungsgemäss eine Top-down-Steuerung.
  • Es reicht, wenn wir gute Einzelinitiativen starten. Eine zielgerichtete Führung des Gesamtprozesses ist wichtiger.
  • Die IT kommt am Schluss. Viele Unternehmen müssen bei den entsprechenden Fähigkeiten und Systemen nachbessern, auch als Voraussetzung für die digitale Transformation. Die IT bildet einen wesentlichen Stellhebel, und zwar von Anfang an.
  • Die digitale Transformation ist in jeder Branche anders. Bestimmte Vorgehensweisen und Entscheidungsmuster sind durchgängig anwendbar.
  • Neue Möglichkeiten durch die Digitalisierung gibt es nur für bestimmte Unternehmen. Möglichkeiten gibt es grundsätzlich für alle, unabhängig von der Branche und von der Ausrichtung auf B2B oder B2C.
  • So richtig weiss keiner, wie es funktioniert. Man kann sich an den Digital Leaders orientieren, und diese gibt es in der Zwischenzeit in jeder Branche.

Kreimeier N. (2015): 5 Denkfehler der Digitalisierung. In: Capital. Wirtschaft ist Gesellschaft. 30. April 2015.
Mattheisen K./ Muster J. (2015): Social Media? Macht doch nichts. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 3, 2015.
Ennemann M. (2015): Die 7 grössten Mythen der digitalen Transformation. In: blog.kpmg.de, 31.08.2015


0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Bild

    Dienstleistungen

    Angebot
    Referenzprojekte

    Dr. Gabrielle Schlittler

    Portrait
    Kontakt

    View my profile on LinkedIn

    Themen

    Alle
    Business Modelle
    Change Management
    Corporate Governance
    Diverses
    Führung
    Führung
    Organisation
    Strategie
    Tools

    RSS-Feed

    Archiv

    August 2017
    Juni 2017
    März 2017
    November 2016
    September 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012

Vianova GmbH | Ringstrasse 68 | 8057 Zürich | Schweiz | +41 44 252 83 16 | g.schlittler@vianova.ch