Vianova-Blog
  • Blog -herausgepickt!

"Worauf es jetzt ankommt" - Pladoyer von Gary Hamel für eine Neuerfindung des Managements

14/5/2013

0 Kommentare

 
Bild
In seinem neuen Buch beschreibt der renommierte Managementvordenker Gary Hamel (2013) fünf Punkte, die für das Überleben von Unternehmen in Zeiten des kompromisslosen Wandels, des Hyperwettbewerbs und der unaufhaltsamen Innovation entscheidend sein werden: Werte, Innovation, Anpassungsfähigkeit, Leidenschaft und Ideologie. In 25 Unterkapiteln rüttelt er an gefestigten Managementpraktiken und schlägt neue Lösungsansätze vor. Dabei bewegt er sich gewandt zwischen der fundamentaleren normativen und der praktischeren operativen Ebene hin und her.
Bild
  • Gleich im ersten Abschnitt „Werte“ scheut es der überzeugte Kapitalist beispielsweise nicht, die "egozentrische Verantwortungslosigkeit" "unersättlicher Banker" und "prinzipienloser Vorstände" an den Pranger zu stellen und eine moralische Renaissance der Wirtschaft einzufordern. Menschen hätten das Vertrauen in die Unternehmen verloren und die Regulierungswut zur Verhinderung weiterer Exzesse schade dem System, welches der Menschheit so viel Wohlstand gebracht habe. Gewinnmaximierung dürfe nicht das oberste Ziel sein, das Management müsse einem höheren Zweck dienen. Sprache und Praxis sollten wieder menschlicher werden, der Kapitalismus freundlicher, gewissenhafter, verantwortungsbewusster.
  • Unablässige Innovation ist für Hamel die einzige nachhaltige Strategie für eine langfristige Wertschöpfung. Er bemängelt, dass trotz viel Rhetorik nur wenige Unternehmen wirklich in die Innovationsfähigkeiten ihrer Mitarbeitenden investierten. In den meisten Organisationen würden sich die Angestellten nicht für die Innovation verantwortlich fühlen. Da sieht er grossen Handlungsbedarf, den Worten sollen Taten folgen. Wer die Qualität der Innovationspipeline verbessern wolle, müsse aber zuerst die Qualität des innovativen Denkens verbessern. In seiner Untersuchung der Gewohnheiten erfolgreicher Innovatoren stellt er fest, dass diese u.a. liebgewonnene Überzeugungen ständig hinterfragen, aufkeimende Trends aufspüren und nach Diskontinuitäten in der Technologie, der Regulierung etc. suchen. Innovatoren überlegen nicht, was sich ändern könnte, sondern suchen Zeichen sich bereits vollziehender Änderungen. Man solle Mitarbeitende in die "Randbezirke" schicken, um persönlich mit der Zukunft in Kontakt zu kommen. Auf S. 81 formuliert er konkrete Fragen, die sich Teams stellen können, um auf potentiell wichtige Diskontinuitäten aufmerksam zu werden ......

  • Auch die Anpassungsfähigkeit müsse sich verändern und mit dem beschleunigten Tempo Schritt halten. Sie solle automatischer, spontaner und reflexartiger werden. Dahin zu kommen, sei ein arbeitsreiches Unterfangen, denn seit Jahrzehnte wurden Unternehmen auf Effizienz und Disziplin ausgerichtet. Wie man Unternehmen fit für die Zukunft macht, schildert Hamel in einem ganzen Unterkapitel (S. 135-150). Dafür brauche es Voraussicht, geistige Flexibilität und strategische Vielfalt und Flexibilität, strukturelle Flexibilität und Werte, welche die Widerstandsfähigkeit der Organisation stützen. Wichtige Stichworte sind (Auswahl):
  • Gestaltung durch Personen, die ihr Gefühlskapital in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit investieren
  1. Von den Randgebieten und nicht vom Mainstream lernen, draussen nach der Zukunft jagen
  2. Alternative Entwicklungen proben (Implikationen und Wechselwirkungen von Trends durchdenken)
  3. Glaubenssätze der Branche dekonstruieren
  4. Portfolio strategischer Optionen erstellen (er denkt an Hunderte von Varianten)
  5. Möglichst viele Prototypen und Experimente schnell und billig erstellen
  6. Finanzierungsquellen für neue Initiativen vervielfachen (Finanzierungsmacht breit verteilen)
  7. Wettbewerb um Ressourcen schaffen
  8. In Begriffen "Kompetenzen und Plattformen" und nicht "Produkte und Dienstleistungen" denken
  9. Werte, die vom World Wide Web inspiriert sind schätzen, da das Internet das Flexibelste sei, was die Menschheit je hervorgebracht habe
Das Buch trifft den Nerv der Zeit. Seine Lösungsvorschläge liefern nicht nur mögliche Antworten auf die unternehmerischen Herausforderungen, sondern gründen auch in den neuen gesellschaftlichen Trends und tragen diesen entsprechend Rechnung. Ein positives und inspirierendes Buch, das neue Perspektiven eröffnet.
Bild
Gary Hamel (2013): Worauf es jetzt ankommt. Erfolgreich in Zeiten kompromisslosen Wandels, brutalen Wettbewerbs und unaufhaltsamer Innovationen. Weinheim.

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Bild

    Dienstleistungen

    Angebot
    Referenzprojekte

    Dr. Gabrielle Schlittler

    Portrait
    Kontakt

    View my profile on LinkedIn

    Themen

    Alle
    Business Modelle
    Change Management
    Corporate Governance
    Diverses
    Führung
    Führung
    Organisation
    Strategie
    Tools

    RSS-Feed

    Archiv

    August 2017
    Juni 2017
    März 2017
    November 2016
    September 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012

Vianova GmbH | Ringstrasse 68 | 8057 Zürich | Schweiz | +41 44 252 83 16 | g.schlittler@vianova.ch